Alleinunterhaltung, Arno Backhaus gibt als Musiker Konzerte, teils auch Unterricht, Reisegewerbe, nicht eingetragene Bezeichnung "Arnos Bauchladen", Handel mit Tonträgern, T-Shirts und Aufklebern.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO). Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
(2) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Gesundheitswesens und der Wohlfahrtspflege. Die Gesellschaft dient im Rahmen ihrer sachlichen Möglichkeiten durch ärztliche, pflegerische und medizinische Hilfeleistungen, die sie durch stationäre, teilstationäre und ambulante Untersuchungen und Behandlungen erbringt, der Erkennung, der Heilung und der Verhütung der Verschlimmerung von Erkrankungen der Atmungsorgane.
(3) Die Aufgaben gem. Abs. (2) werden insbesondere verwirklicht durch das Unterhalten und das Betreiben der Ruhrlandklinik Essen sowie den damit zusammenhängenden Einrichtungen.
(4) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte eingehen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienen, insbesondere auch weitere Einrichtungen vorgenannter Art gründen oder sich an gemeinnützigen oder mildtätigen Gesellschaften beteiligen, die ihrerseits Kliniken betreiben und unterhalten. Die Gesellschaft kann sich auch einer Hilfsperson i.S.d. § 57 Abs. 1 AO bedienen und selbst Hilfsperson i.S.d. Vorschrift sein.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Wäscherei und Heißmangel, teils für Sanatorien und Hotels tätig
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Betrieb von ambulanten sowie Teilstationären Einrichtungen der Kranken- und Altenhilfe.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Betrieb einer Klinik in der Adickesallee in Frankfurt a.M. zur Erbringung stationärer, teilstationärer, ambulanter medizinischer und sie ergänzender Leistungen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig und nützlich erscheinen, insbesondere auch zum Abschluß von Mietverträgen/Untermietverträgen hinsichtlich der Klinikräumlichkeiten, zum Abschluss von Kooperationsverträgen jedweder Art mit anderen Kliniken sowie mit Ärzten, die in der Klinik tätig werden sollen.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
(na), Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere durch die ambulante, teilstationäre und stationäre Versorung der Bevölkerung durch den Betrieb von Krankenhäusern sowie die Förderung der Altenhilfe, insbesondere durch den Betrieb von Heimen und Einrichtungen der Altenhilfe, die ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege von alten Menschen einschließlich deren sozialen und kulturellen Betreuung und das Angebot von Wohngelegenheiten, vor allem des betreuten Wohnens. Zur Verwirklichung dieses Zwecks ist Gegenstand des Unternehmens die Führung und der Betrieb des Klinikums Darmstadt als Zweckbetrieb im Sinne von § 67 AO, der Betrieb von Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen für Gesundheits- und Pflegeberufe sowie die Führung und der Betrieb von Alten- und Pflegeeinrichtungen, in denen alle pflegebedürftige Menschen im Rahmen abzuschließender Versorgungsverträge Interdisziplinär gepflegt, betreut, untergebracht und beköstigt werden, einschließlich der Bereitstellung ambulanter Pflegedienste
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
1) Der Verein verfolgt durch die Förderung der Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens ausschließlich und unmittelbar genieinnützige Zwecke im Sinne der Vorschriften des 3. Abschnittes des 2. Teils der Abgabenordnung (AC) 2002. Er ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
2) Aufgabe des Vereins ist die Altenhilfe. Der Satzungszweck wird verwirklicht
a) durch die Errichtung, Unterhaltung und den Betrieb eines Altenwohnheims in Frankfurt am Main, Seumestraße 2,
b) durch die seelische, ärztliche, kulturelle und sonstige allgemeine Betreuung der Bewohner im Sinne des § 71 des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XlI).
3) Das Altenwohnheim Ist mit öffentlichen Mitteln gebaut worden. Es entspricht den Bestimmungen des zweiten Wohnungsbaugesetzes § 25 in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz § 5 a bzw. § 4 Abs. 4. Eine Vermietung der Wohnungen ist nur nach diesen Bestimmungen möglich. Die Bewohner sollten das 65. Lebensjahr vollendet haben.
4) Bei der Belegung des Altenwohnheimes werden die Voraussetzungen des § 66 Nr. 3 AC beachtet.
5) Der Verein ist Mitglied des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 10. Februar 2025